StartBeiträgeBildungTexte leichter merken mit der SQ3R-Methode | 5 Schritte

Texte leichter merken mit der SQ3R-Methode | 5 Schritte

Gerade für Menschen, die viel lesen müssen, können Lesetechniken sehr hilfreich sein. Eine äußerst wirkungsvolle ist die SQ3R-Methode. Mit ihr können Texte viel schneller und sinnvoller bearbeitet werden. Außerdem ist die Methode nicht wirklich schwer zu erlernen. Wenn du dir den Namen erstmal gemerkt hast, dann ist die Hälfte geschafft. In diesem Beitrag erkläre ich, wie du dir Texte leichter merken kannst – mit der SQ3R-Methode.

Kurzbeschreibung

Du gehst ohne klare Methode an Texte heran und liest einfach mal drauflos. Wenn du mit einem Text fertig bist, bleibt kaum etwas hängen. Es fällt dir schwer die wichtigsten Inhalte eines Themas zu erfassen und wiederzugeben.
Mit der SQ3R-Methode lernst du wie du dich in fünf Schritten gezielt mit einem Text auseinandersetzt. Dabei bleibt deutlich mehr Inhalt im Gedächtnis hängen. Außerdem lernst du Texte auf ihre wichtigsten Aussagen bzw. Informationen zu reduzieren und diese auch wiederzugeben.

Das Tool

Texte leichter merken mit der SQR3-Methode

Um einen Text wirklich zu verstehen und im Gedächtnis zu behalten, ist es wichtig nicht nur drüber zu gehen, sondern sich wirklich konzentriert damit zu beschäftigen. Dafür sind bei der SQ3R fünf Schritte vorgesehen (von denen der erste halt doch drüberlesen ist). Diese Schritte wirken anfangs vielleicht unnötig, steigern das Verständnis und die Wiedergabe aber deutlich. Folgendes ist zu tun:

1. Einen Überblick schaffen (Survey)

Zuerst wird der Text mit Titel, Überschriften und Klappentext überflogen. Damit kann sich dein Gehirn auf den Stoff vorbereiten. Wie beim Sport wärmst du dich also erst mal auf. Zusätzlich sammelst du schon die ersten Gedanken zum Text und klärst wichtige Begriffe, die du nicht kennst – immerhin hat es keinen Sinn einen Text zu lesen, dessen Überschriften du nicht verstehst.

2. Fragen stellen (Question)

Nachdem du dir einen kurzen Überblick verschafft hast, kannst du damit beginnen Fragen an den Text zu stellen. Fragen sind in jedem Fall gut, wenn du dir Texte leichter merken möchtest, da dein Gehirn ein Interesse am Stoff entwickelt. Außerdem beschäftigst du dich so weiter mit deinem Hintergrundwissen und möglichen Lücken, die es zu füllen gilt.

3. Das tatsächliche Lesen (Read)

Da du jetzt schon Fragen an den Text hast, kannst du auch nach den Antworten suchen und dabei die wichtigen Elemente im Text durch unterstreichen oder Merkbilder hervorheben. Um sich Texte leichter zu merken, ist es wichtig, dass du dabei konzentriert liest. Zusätzlich kannst du zu jedem Absatz ein Fokuswort suchen – worum geht es in dem Absatz? Was will mir der Text sagen?

4. Zusammenfassen (Recite)

Ist der Text erstmal fertig gelesen, ist es sinnvoll ihn kurz zusammenzufassen. Damit werden die wichtigsten Punkte, Merkbilder usw. nochmals ins Gedächtnis gerufen. Natürlich können und sollen die anfangs gestellten Fragen und ihre Antworten (sofern vorhanden) hier verwendet werden. Gehst du alle Informationen nochmals im Kopf durch wirst du dir Texte leichter merken.

5. Reflektieren (Review)

In der letzen Phase der SQ3R-Methode geht es darum nochmals die persönliche Bedeutung des Textes und die neue Erkenntnis bzw. den eignen Nutzen zu reflektieren. Außerdem kann die Qualität, Stimmigkeit und Botschaft des Textes hinterfragt werden.

Texte leichter merken SQ3R Technik

Einen Text mit der SQ3R-Methode zu bearbeiten dauert zwar etwas länger, als ihn normal zu lesen – dennoch spart es Zeit, da du den Text nachher besser verstehst. Auf jeden Fall ist es den Versuch wert, ein paar Texte so zu bearbeiten. Und falls du dich fragst wofür SQR3 steht, schau dir nochmal die fünf Schritte an.

Zusammenfassung

Mit der SQ3R-Methode kannst du Texte gezielt bearbeiten, indem du fünf Schritte erfüllst. Erst verschaffst du dir einen Überblick und bereitest dich vor, dann stellst du Fragen an den Text. Schritt drei ist da konzentrierte Lesen selbst. Dann fasst du den Text noch zusammen und reflektiert seine Botschaft und Bedeutung für dich.

Du hast noch Fragen zur SQ3R-Methode? Dann schreib ins Forum!

Niels Cimpa
Niels Cimpahttp://www.niels-cimpa.com/
Willkommen auf basictools.at! Freut mich, dass du dich unserer Community für Selbstoptimierung angeschlossen hast! Falls du Fragen hast, kannst du mir jederzeit schreiben. 🙂
Mehr zum Thema

3 Kommentare

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Advertisment -

Beliebte Beiträge

Letzte Kommentare

- Advertisment -
Cookie Consent mit Real Cookie Banner