StartBeiträgeKünstliche IntelligenzKI-Texte vermenschlichen (nicht erkennbar) - neuer Onlinekurs verfügbar

KI-Texte vermenschlichen (nicht erkennbar) – neuer Onlinekurs verfügbar

Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs

Mittlerweile nutzt fast jeder ChatGPT oder ein anderes Tool, um schneller zu schreiben. Ein Blogartikel hier, ein Produkttext da, vielleicht sogar Teile einer wissenschaftlichen Arbeit. Und auf den ersten Blick sieht das auch gut aus. Spart Zeit. Spart Nerven. Klingt logisch.

Aber hier ist die Wahrheit, die kaum jemand ausspricht:
Diese Texte werden erkannt.
Nicht von Menschen. Sondern von KI-Scannern.

Es gibt mittlerweile Dutzende Tools, mit denen du prüfen kannst, ob ein Text von einer KI stammt. Und diese Scanner werden besser – schneller, präziser, strenger. Viele Unis verwenden sie. Viele Unternehmen. Und ja: Auch Google. Wenn dein Text als KI-generiert eingestuft wird, ist das ein Problem. Egal, wie gut er klingt.

Denn so ein Text wird automatisch als weniger vertrauenswürdig bewertet. In der Wissenschaft bedeutet das: Zweifel an deiner Eigenleistung. Im Marketing: schlechte Rankings bei Google. Und im Alltag? Leser, die abspringen, weil der Text sich leer, generisch und mechanisch anfühlt.

Das Schlimme ist:
Du merkst es oft selbst nicht.
Denn du bist zu nah dran. Du denkst: „Klingt doch gut.“ Aber der Scanner sagt: „99 % KI.“ Und Google sagt: „Runter mit dem Ranking.“

Das Problem ist nicht, dass du KI nutzt. Das Problem ist, dass du nicht weißt, wie du sie richtig einsetzt. Wenn du einfach nur Text generierst und übernimmst, bekommst du genau das, was alle bekommen: einen durchschnittlichen, seelenlosen, identifizierbaren KI-Text.

Was du brauchst, ist ein System. Ein Weg, mit dem du die Stärken von KI nutzt – aber so, dass dein Text menschlich klingt. Nicht nur für deine Leser, sondern auch für die Tools, die deine Texte scannen.

Und genau das zeige ich dir in diesem Onlinekurs.

Die Lösung: KI nutzen – aber so, dass sie keiner erkennt

Die Frage ist nicht mehr: „Soll ich mit KI schreiben?“
Die Frage ist: „Wie schaffe ich es, dass niemand merkt, dass ich mit KI geschrieben habe?“

Denn genau das ist heute der Unterschied zwischen Texten, die gelesen, geteilt, zitiert oder bei Google gefunden werden – und solchen, die sofort aussortiert werden.
Nicht, weil sie schlecht sind. Sondern weil sie erkennbar sind.

KI-Scanner sind mittlerweile Standard. Universitäten prüfen wissenschaftliche Arbeiten damit. Redaktionen scannen Texte auf Originalität. Und Google nutzt eigene Algorithmen, um herauszufinden, ob dein Content echt ist oder maschinell erzeugt wurde. Und wenn das Urteil „KI-Text“ lautet, verlierst du. Sichtbarkeit. Vertrauen. Glaubwürdigkeit.

Die Lösung ist nicht, wieder alles selbst zu schreiben. Niemand hat Zeit für stundenlange Textarbeit – vor allem nicht, wenn du regelmäßig veröffentlichst. Die Lösung ist auch nicht, krampfhaft an jedem Satz herumzuschrauben.
Die Lösung ist, ein System zu haben, mit dem du KI-Texte so erstellst oder umbaust, dass sie nicht mehr als KI erkennbar sind. Nicht vom Leser. Nicht vom Scanner. Nicht von Google.

Ich habe genau das in meinem eigenen Arbeitsalltag entwickelt – weil ich Webseiten habe, die regelmäßig Content brauchen, der performt. Ich wollte nicht jeden Text selbst schreiben. Aber ich wollte auch keine Rankings verlieren. Also habe ich Schritt für Schritt getestet, angepasst, verfeinert – bis ich eine Methode hatte, mit der KI-Texte wie menschliche Texte klingen.
Und nicht nur klingen: Sie werden auch so eingestuft.

Im Kurs bekommst du genau diese Methode.
Kein theoretisches Wissen. Keine allgemeinen Tipps. Sondern einen konkreten Prozess, mit dem du innerhalb von Minuten aus einem generischen KI-Text einen authentischen, menschlichen, nicht-erkennbaren Text machst.

Das ist keine Magie. Es ist Technik. Und du kannst sie lernen.

Was du bekommst: Ein System, das du sofort anwenden kannst – auf jeden Text

Viele Kurse versprechen dir viel. Aber hier ist der Unterschied: Ich zeige dir nur das, was ich selbst jeden Tag anwende. Keine Theorie. Keine Laber-Videos. Nur ein System, das funktioniert – egal ob du einen Blogtext, eine Produktbeschreibung, einen wissenschaftlichen Absatz oder ein Kapitel für dein Buch schreiben willst.

Der Kurs besteht aus 4 Modulen, aufgeteilt in 12 klare Lektionen. Kein Füllmaterial, keine endlosen Erklärungen, sondern Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit konkreten Beispielen. Du bekommst mehr als eine Stunde Videomaterial, in dem du siehst, wie ich KI-Texte in Echtzeit umwandle – von „offensichtlich KI“ zu „100 % menschlich laut Scanner“.

Und das Beste? Du musst dafür nicht einmal selbst schreiben können.
Ich zeige dir, wie du mit einfachen Prompts, klugen Umformulierungen und einem systematischen Feinschliff aus jedem KI-Text ein glaubwürdiges, natürlich klingendes Ergebnis bekommst – das beim Leser und beim Scanner durchgeht.

Wenn du noch tiefer einsteigen willst, bekommst du die Möglichkeit für persönliche 1:1 Live-Trainings mit mir. Online oder vor Ort in Wien. Da schauen wir uns deine konkreten Texte an – und ich zeige dir, wie du sie verbesserst, bis kein Tool der Welt mehr merkt, dass da eine Maschine mitgearbeitet hat.

Und ja: Das funktioniert auch bei Blog-Beiträgen. Auch bei LinkedIn-Posts. Auch bei Verkaufstexten. Und sogar bei wissenschaftlichen Arbeiten (wobei wir hier empfehlen, dass du dich an die Richtlinien deiner Universität hältst!)

Du bekommst kein fertiges Template und keinen Baukasten, der bei allen gleich klingt.
Du bekommst ein System, das du auf jeden Text anwenden kannst – flexibel, schnell, nachvollziehbar. Damit du endlich das bekommst, was du brauchst: Texte, die wirken – und bestehen.

Für wen ist das? Für alle, die mit KI arbeiten – aber menschlich klingen wollen

Wenn du Texte schreibst – ganz egal, ob für dein Business, deinen Blog, deine Abschlussarbeit oder dein Buch – dann betrifft dich dieses Problem. Denn heute reicht es nicht mehr, dass ein Text inhaltlich richtig ist. Er muss echt wirken. Vertrauenswürdig. Und vor allem: nicht maschinell.

Deshalb ist dieser Kurs für alle, die mit KI arbeiten – aber nicht wollen, dass es danach aussieht.

  • Blogger, die Content schnell erstellen wollen, aber ohne seelenlosen KI-Einheitsbrei
  • Autor:innen, die ihre Ideen mit KI strukturieren, aber trotzdem einen natürlichen Schreibfluss behalten wollen
  • Studierende und Wissenschaftler:innen, die KI als Schreibhilfe (wir empfehlen es nur als Unterstützung) nutzen, aber keine Probleme mit Plagiats- oder Originalitätsprüfungen riskieren wollen
  • Unternehmer:innen und Selbstständige, die Website-Texte, Landingpages oder Social-Media-Posts schreiben (lassen), aber bei Google und ihrer Zielgruppe überzeugen müssen

Wenn du mit KI arbeitest – und gleichzeitig willst, dass dein Text nach dir klingt, bei Google durchgeht oder wissenschaftlichen Standards genügt, dann ist das dein Werkzeug.
Nicht als Ersatz für Denken. Sondern als Verstärker für deine Stimme.

Denn der Unterschied zwischen einem guten Text und einem erfolgreichen Text liegt heute nicht mehr nur in der Grammatik.
Er liegt in der Wahrnehmung: Klingt das nach Mensch? Oder klingt das nach Maschine?

Mit diesem Kurs lernst du, wie du die Technik nutzt – ohne dich technisch anzuhören.
Und das ist es, was am Ende zählt.

Starte jetzt – bevor deine Texte gegen dich arbeiten

Es ist kein Geheimnis mehr: KI hat das Schreiben verändert. Jeder kann heute in Sekunden einen Text generieren. Aber genau das ist das Problem. Wenn jeder es kann, wird das Ergebnis wertlos.

Was früher Zeit gespart hat, kostet dich heute Vertrauen. Leser:innen springen ab, Google straft ab, Dozenten durchschauen dich. Nicht weil der Inhalt schlecht ist – sondern weil der Text nach KI klingt.

Du hast zwei Möglichkeiten:

Option 1: Du machst weiter wie bisher. Du schreibst mit KI, hoffst auf das Beste, und wunderst dich, warum deine Inhalte nicht performen, nicht ranken oder kritisiert werden.

Option 2: Du lernst, wie du mit KI schreibst, aber so, dass es kein Mensch – und kein Scanner – merkt. Du bekommst ein System an die Hand, mit dem du Texte schneller erstellen kannst als je zuvor – und trotzdem wie du selbst klingst.

Wenn du Texte schreiben willst, die:
– echt wirken
– Vertrauen aufbauen
– bei Google bestehen
– und nicht klingen wie ein Generator auf Autopilot

…dann ist genau jetzt der Moment, an dem du umsteigen solltest.

👉 Melde dich jetzt zum Kurs an – „KI-Texte vermenschlichen“
Du bekommst sofort Zugriff auf alle Lektionen, konkrete Beispiele, echte Tools – und die Möglichkeit auf 1:1 Coaching, online oder in Wien.

🔗 Jetzt Kurs starten

Nutze unseren Rabattcode: Mit dem Code TEXTEN25 bekommst du den Kurs sogar für €29 statt €49!

Also warte nicht, bis deine KI-Texte dir im Weg stehen.
Mach sie zu deinem Vorteil.

PS.: Vermutlich wirst du dich jetzt fragen, ob dieser Beitrag mit KI geschrieben wurde. Lass es mich so ausdrücken: Von der Idee bis zum fertigen Beitrag waren es gerade mal 10 Minuten 😉

Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs
Niels Cimpa
Niels Cimpahttps://lerncoaching-wien.at/
Willkommen auf basictools.at! Freut mich, dass du dich unserer Community für Selbstoptimierung angeschlossen hast! Falls du Fragen hast, kannst du mir jederzeit schreiben. 🙂
Mehr zum Thema

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs

Beliebte Beiträge

Letzte Kommentare

Lerntraining Wien Sommerkurs
Lerntraining Wien Sommerkurs
Cookie Consent mit Real Cookie Banner