Weißt du, was krass ist? Die meisten Menschen sabotieren sich selbst – und merken es nicht mal. Sie denken, ein starkes Selbstwertgefühl sei etwas, das man einfach hat, oder eben nicht. Als wäre es ein Geschenk, das irgendwann vom Himmel fällt. Oder, dass es eine Sache des Geschlechts ist. Im Sinne von „Frauen haben es da einfach schwerer als Männer“. Aber stimmt das wirklich? Nach meiner Erfahrung gibt es überall „Rampensäue“, also Menschen, die einfach wissen, dass sie die aller geilsten sind (egal ob das nun stimmt oder nicht).
Und von diesen „Rampensäuen“ kann man viel lernen. Und zwar:
Selbstwertgefühl ist ein Skill. Es ist nichts, womit du geboren wirst oder nicht. Es ist etwas, das du trainierst – genau wie Muskeln im Gym. Und wenn du das verstehst, kannst du es steigern, anstatt darauf zu warten, dass du dich irgendwann „besser fühlst“. Denn seien wir uns ehrlich, das wird nicht einfach so passieren…
Hier sind die ersten Schritte Richtung mehr Selbstwert, die nach meiner Erfahrung wirklich funktionieren:
Wovon hängt dein Selbstwert ab?
Einer der größten Fehler beim Thema Selbstwert beginnt schon beim Wort „Selbstwert“. Es suggeriert, dass wir alle einen bestimmten Wert haben. Manche mehr manche weniger. Und dann stellt sich natürlich die Frage, wovon dieser Wert abhängt.
Was würdest du sagen? Was macht einen wertvollen Menschen aus? Jetzt mal ganz allgemein gehalten.
Ich geb‘ dir mal einen Moment, darüber nachzudenken.
Ich hab gesagt, du sollst drüber nachdenken, nicht gleich weiterlesen… also denk kurz drüber nach!
Hast du drüber nachgedacht? Okay, ich vertrau dir in der Sache.
Vermutlich sind so Sätze aufgekommen, die mit seinem Handeln oder Status zu tun haben. Sätze wie:
- „Jemand, der viel Geld verdient, ist wertvoll.“
- „Jemand, der erfolgreich in seinem Tun ist, ist wertvoll.“
- „Jemand, der anderen hilft, ist wertvoll.“
- „Jemand, der von anderen gemocht wird, ist wertvoll.“
Kurz zusammengefasst: Eine Person ist wertvoll, wenn sie besondere Dinge kann, besondere Dinge hat oder einen besonderen Bedeutung für andere Menschen hat.
Es gibt also bestimmte Kriterien, die einen Menschen „wertvoller“ machen. Und wie das leider so ist, sind wir bei uns viel kritischer als bei anderen. Das bedeutet, das deine Anforderungen diesbezüglich bei dir selbst noch viel höher sind.
Aber weißt du, was das wirklich bedeutet?
Dass du dich selbst wie ein verdammtes Produkt behandelst!
Du glaubst, dein Wert steigt oder fällt je nach Performance – als wärst du eine Aktie an der Börse.
Das ist der Grund, warum du dich niemals wirklich zufrieden fühlst.
Denn wenn du denkst, dass dein Wert an Leistung gekoppelt ist, dann passiert Folgendes:
- Erfolge fühlen sich nie genug an. Du erreichst dein Ziel – und was dann? Du brauchst den nächsten Dopamin-Kick. Immer.
- Jede Niederlage zerstört dein Selbstvertrauen. Wenn dein Wert auf Erfolg basiert, bedeutet jeder Rückschlag: „Ich bin nichts wert.“
- Du bist eine Marionette der Meinung anderer. Weil du Bestätigung brauchst wie ein Junkie seinen nächsten Schuss.
Hier ist die Wahrheit: Dein Wert ist NICHT verhandelbar.
- Du warst wertvoll, als du geboren wurdest.
- Du bist wertvoll, auch wenn du heute nichts leistest.
- Du wirst wertvoll bleiben – egal, ob du gewinnst oder verlierst.
Sobald du das checkst, passiert etwas Magisches:
👉 Du jagst nicht mehr nach Bestätigung.
👉 Du hörst auf, dir dein Selbstwertgefühl „verdienen“ zu wollen.
👉 Du wirst wirklich frei.
Denn viele Menschen scheitern nur deshalb, weil sie negativ über sich selbst denken. Daher lass diese Glaubenssätze los! Hier findest du mehr zum positives Denken und zum Loslassen von Emotionen mit der Sedona Methode.
Tool: Glaubenssätze lösen (Selbstwert-Edition)
Wie du dich von dieser Bullsh*t-Denkweise befreist:
1️⃣ Finde raus, wo du deinen Wert an Leistung knüpfst
Formuliere es in einem Satz und schreib’s auf: Was macht einen Menschen wertvoll? Ist es Geld? Karriere? Likes? Beziehungen?
2️⃣ Hinterfrage den Glaubenssatz
Warum glaubst du, dass du erst X erreichen musst, um wertvoll zu sein? Kann es tatsächlich wahr sein?
3️⃣ Finde Gegenbeispiele
Finde Beispiele, die deinem Glaubenssatz widersprechen. Gibt es Menschen, die du wertvoll findest, ohne, dass sie X erreicht haben?
Meistere deine innere Stimme
Dein Selbstwertgefühl steht und fällt mit einer Sache: Wie du mit dir selbst redest.
Denk mal drüber nach:
- Wenn dein bester Freund einen Fehler macht – was sagst du ihm? Wahrscheinlich sowas wie „Kein Ding, jeder macht Fehler. Weiter geht’s.“
- Und wenn DU einen Fehler machst? Wahrscheinlich sowas wie „Boah, bin ich dumm. Warum krieg ich das nicht hin?“
Merkst du den Unterschied?
Der Grund, warum du dich oft schlecht fühlst, ist nicht, weil du „nicht gut genug“ bist. Sondern weil du dir ständig einredest, dass du nicht gut genug bist.
Dabei ist diese innere Stimme einfach nur ein neurotischer kleiner Angsthase, der dir versucht seine Weltsicht aufzudrücken. Und ja, diese Stimme versucht DIR ihre Weltsicht aufzudrücken. Diese Stimme bist also gar nicht du.
Und ich kann es einfach beweisen: Du hörst diese Stimme in deinem Kopf, oder? Also kannst du ihr zuhören bzw. sie beobachten. Wenn du also diese Stimme wärst, wer hört ihr dann zu? Und wenn dich diese Stimme nervt, wer ist dann genervt davon?
Die Antwort ist einfach: Du (dein wirkliches Du) hörst dieser Stimme zu und du bist auch manchmal genervt von ihr. Damit ist aber auch klar, dass diese innere Stimme nicht du selbst sein kannst. Sonst wärst du ja zwei Dinge gleichzeitig.
Natürlich verliert man sich gerne mal in der Stimme. Man folgt ihr so aufmerksam, dass man sich selbst einfach vergisst. Wie bei einem spannenden Vortrag oder Film. Aber nur weil man zu 100% auf etwas fokussiert ist, wird man diese Sache noch nicht.
Falls du jetzt denkst: „Häh, was ist das für ein spirituelles Gefasel?“ dann kann ich dich beruhigen. Es ist eine der einfachsten und ältesten Techniken, um das eigene Selbstwertgefühl zu stärken und definitiv kein Bullshit. Ich selbst wende diese Technik so ziemlich jeden Tag an.
Stell es dir so vor: Statt bei einem Horrorfilm gebannt auf den Bildschirm zu schauen und dir vor Angst in die Hose zu machen, checkst du in Zukunft, dass du nur der Beobachter eines Horrorfilms bist und, dass dir nicht passieren kann. Geil oder?
Alles was du dafür tun musst, ist in die Beobachter-Rolle zu gehen, wenn die innere Stimme das nächste mal mit dir redet. Höre ihr einfach zu. Versuche nicht sie zu stoppen, sondern lediglich ihr zuzuhören.
Dabei kann dir auch Meditation super weiterhelfen! Hier findest du einen Beitrag dazu, wie du mit Meditation starten kannst!
Tool: Zum Beobachter werden
Wie du die Kontrolle über deine innere Stimme übernimmst
1️⃣ Werde zum Beobachter
Warte bis sich deine innere Stimme wieder meldet. Sobald sie es tut gehst du auf Abstand und hörst ihr nur zu.
2️⃣ Lass dich nicht verarschen
Wenn deine Stimme dann sagt „Ja cool, ich beobachte meine Stimme“. Dann versucht sie schon wieder Du zu sein. Aber du redest nicht – du hörst nur zu!
3️⃣ Mach es regelmäßig
Ziel ist es, dass du automatisch zum Beobachter wirst, sobald deine Stimme spricht. Das funktioniert nur, wenn du es regelmäßig übst.
Selbstwert kommt nicht vom Denken. Es kommt vom Machen.
Die meisten Leute checken Selbstwert nicht. Sie denken, sie müssen erst selbstbewusst SEIN, bevor sie ins Handeln kommen.
- „Sobald ich mich bereit fühle, starte ich.“
- „Wenn ich mehr Selbstvertrauen hätte, würde ich es durchziehen.“
- „Ich muss erst an meinem Mindset arbeiten.“
💀 Falsch.
Selbstwert ist kein Gefühl. Es ist eine Konsequenz.
Wie Selbstwert WIRKLICH entsteht:
1️⃣ Du machst etwas, das dir Angst macht.
2️⃣ Du überlebst.
3️⃣ Dein Gehirn realisiert: „Oh, ich kann das ja wirklich.“
💡 Selbstvertrauen ist ein Bankkonto.
Jedes Mal, wenn du etwas tust, was du gesagt hast, wächst dein Kontostand. Je mehr du tust, desto reicher wirst du. Je öfter du Ausreden machst, desto pleiter (kann man das so sagen?) bist du. Wenn du wenig Selbstwert hast, liegt es nicht daran, dass „du halt so bist“.
Es liegt daran, dass du dir selbst nicht vertraust. Warum? Weil du dir ständig versprichst, Dinge zu tun – und es dann nicht machst.
- Du sagst, du gehst ins Gym – aber du gehst nicht.
- Du sagst, du startest dein Business – aber du scrollst auf TikTok.
- Du sagst, du hörst auf, dich kleinzumachen – aber du tust es wieder.
Jedes Mal, wenn du dich selbst betrügst, sagt dein Gehirn: „Ich bin nicht die Person, die das kann.“ Und dann wunderst du dich, warum du kein Selbstvertrauen hast?
Das ist auch der Grund warum es so wichtig ist, sich erst von seiner inneren Stimme zu lösen. Sie wird dir immer Steine in den Weg legen. Hör nicht auf sie, sondern tu einfach was.
Ich selbst hatte früher wenig Selbstwert und Schwierigkeiten meine Komfortzone zu verlassen. Mehr dazu findest du im Beitrag über das Verlassen der Komfortzone!
Tool: Selbstvertrauen kommt durch Handeln
Wie du echtes Selbstvertrauen durch Erfahrungen aufbaust
1️⃣ Setze dir ein kleines Ziel
Sag nicht, du gehst ins Gym, wenn du es nicht tust. Sag stattdessen: „Ich mache 10 Liegestütze jetzt.“ Klein anfangen. Halte dein Wort. Du musst nicht von heute auf morgen dein Leben komplett verändern.
2️⃣ Wertschätze deinen Erfolg
Vielleicht denkst du dir nach den 10 Liegestützen dann „ach, das war doch nichts“. Aber es war mehr als du sonst gemacht hättest und es hat funktioniert! Und ganz ehrlich: Vermutlich was das schon irgendwie herausfordernd. Also schätze es wert!
3️⃣ Steigere dich
Jetzt steigerst du dich immer weiter. Wenn 10 Liegestütze für dich „eh nichts“ waren, dann mach nächstes mal 20. Finde heraus, wo deine Grenzen sind und dann erweitere sie langsam.
Für die Leute, die nur scannen (und nichts umsetzen)
- Selbstvertrauen kommt nicht vom Denken, sondern vom Machen.
- Du hast kein Selbstvertrauen, weil du dir selbst nicht traust.
- Der einzige Weg, echtes Selbstvertrauen zu kriegen, ist: Tu das Ding.
Wenn du nicht in die Umsetzung kommst, dann lies diesen Post einfach nochmal. Und nochmal. Und nochmal. Oder mit den Worten von Dr. Seward aus Dracula – Tod aber glücklich: „Wieder und wieder und wieder, bis sie endlich zur Vernunft kommen!“ 😉
#Mindset #Selbstwert #Selbstvertrauen
Wenn du mehr zum Steigern des Selbstwerts wissen möchtest, kann dir auch Mentaltraining in Wien oder online weiterhelfen!